QR-Codes für Location Based Marekting nutzen
Eigentlich ist der QR-Code [1] schon ein alter Hut. 1994 in Japan für die Kennzeichnung von Autobauteilen entwickelt, ist einer seiner großen Vorteile seine Fehlertoleranz. Bis zu 30% des Gesamtcodes können zerstört sein und er kann trotzdem noch gelesen werden.![]() |
| Beispiel für einen QR-Code |
Als Informationen lassen sich Produktinformationen, weiterführende Links (zum Beispiel zu Produktwebseiten), elektronische Visitenkarten und andere Textelemente hinterlegen. So verleiht man Printmedien im Handumdrehen Interaktivität, eine perfekte Basis für mobiles Marketing und Location Based Marketing. Auf einer klassischen Visitenkarte angebracht übermittelt der QR-Code die hinterlegten Daten auf einen Klick in das Adressbuch des benutzten Smartphones und spart so die lästige Tipparbeit. Auf Produktwerbung angebracht leitet der QR-Code direkt auf den beworbenen Artikel im Shop weiter. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie QR-Codes optimal für Ihr Unternehmen nutzen können oder ihre Mobile Marketing-Maßnahmen verbessern können.
[1] QR-Code=Quick Response ("schnelle Antwort" [engl.]) Code, besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. (Quelle: Wikipedia)
[2] Mobile Marketing ist die Umschreibung von Marketingmaßnahmen unter Verwendung drahtloser Telekommunikation und Mobilgeräte mit dem Ziel, Konsumenten möglichst direkt zu erreichen und zu einem bestimmten Verhalten zu führen. (Quelle: Wikipedia)
[3] Location Based Marketing ("Ortsbezogenes Marketing" [engl.]) basiert auf der Nutzung ortsbezogener Dienste, mit denen Smartphone-Nutzern Informationen oder Angebote lokaler Geschäfte wahrnehmen und nutzen können.
